Wissen Sie, was der Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem durchschnittlichen Immobilienmakler ist? Anzahl der Kunden? Umsatz? Gewinn? Alles richtig. Doch wissen Sie auch, was die Hauptursache für diese Unterschiede ist? Kleiner Tipp: Es ist nicht die Größe des Werbebudgets, es wird nicht durch das berufliche Netzwerk bestimmt und hat außerdem nicht viel mit Glück zu tun. Es ist etwas anderes.
Die geheime Zutat für außergewöhnlichen Erfolg, die von vielen Maklern unterschätzt wird ist: Produktivität.
Wenn Sie produktiver sind als Ihre Konkurrenten, leisten Sie mehr und liefern im Schnitt bessere Ergebnisse. Sie bekommen mehr Kunden, können im größeren Umfang verkaufen und höhere Gewinne erwirtschaften. Sie wachsen schneller und entwickeln sich zudem persönlich weiter. Sie können besser auf Probleme reagieren, haben mehr von Ihrem Tag und führen ein glücklicheres Leben.
Dazu habe ich zwei Nachrichten für Sie. Zuerst die schlechte: Viele Makler sind nicht produktiv. Sie sind zwar den ganzen Tag lang beschäftigt, doch von einer produktiven Arbeitsweise sind sie meilenweit entfernt. Sie verschwenden Ihre Zeit mit Kleinkram und treten auf der Stelle. Ihre Produktivität wird zerstört – meistens von ihnen selbst.
Jetzt die gute Nachricht: Sie sind dieser Tatsache nicht hilflos ausgeliefert. Sie können etwas tun, um produktiver und erfolgreicher zu werden. In diesem Artikel zeige ich Ihnen fünf Ansätze, die Ihre Arbeitsweise (und Ihr Leben) nachhaltig verändern können.
5 Wege, wie Immobilienmakler Ihre Produktivität zerstören – und was sie dagegen tun können
Wenn Sie produktiver arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen möchten, sollten Sie die fünf größten Produktivitätskiller für Immobilienmakler kennen. Sehen Sie die folgenden Punkte als Ihre neue, persönliche Not-to-do-Liste an. Vermeiden Sie diese Fehler und werden Sie produktiv – und zwar so:
1. Keine Ziele
Viele Menschen denken, dass sie Ziele haben, doch in Wahrheit haben sie nur ein paar Ideen und Träume, die ihnen durch den Kopf schwirren: Mehr Kunden, mehr Umsatz, weniger Stress. Das sind alles schöne Wunschvorstellungen, jedoch keine klaren Ziele. Wenn Sie Ihren Makleralltag entschlossen und fokussiert gestalten möchten, brauchen Sie exakte Zielgrößen – klare Fixpunkte, auf die Sie Ihr Handeln ausrichten können. Denn erst sobald Sie wissen, was Sie genau erreichen möchten, können Sie den Weg dorthin festlegen und die richtigen Schritte unternehmen. Sonst nicht. Definieren Sie daher täglich Ihre wichtigsten Aufgaben und legen Sie das gewünschte Ergebnis so genau wie möglich fest: „Bis 11 Uhr zehn Interessenten anrufen.“, „Mindestens fünf neue Fotos für das neue Objekt aussuchen.“ oder „Melanie anrufen und einen Termin vereinbaren.“. Werden Sie konkret!
2. Keine Prioritäten
Spätestens dann, wenn Sie Ihre Ziele bestimmt haben, werden Sie feststellen, wie voll ihre To-do-Liste in Wirklichkeit ist. Die meisten Menschen fragen sich dann. „Wie soll ich das alles schaffen?“ Antwort: Gar nicht. Sie können nicht alles schaffen. Und: Sie müssen auch nicht alles schaffen. Sie müssen nur das Wichtigste schaffen und dafür sorgen, dass Ihr Geschäft läuft. Doch wenn Sie versuchen, sich um jede Aufgabe zu kümmern, wird Ihnen das nicht gelingen. Daher müssen Sie Prioritäten setzen und lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Bestimmen Sie Ihre wichtigsten Aufgaben und ordnen Sie Ihre To-do-Liste nach Relevanz. Streichen Sie Kleinkram und kümmern Sie sich als letztes um Aufgaben, die Sie nicht weiterbringen. Fragen Sie sich: „Wenn ich heute nur eine Sache erledigen könnte – welche wäre das?“ Oder mit den Worten von Bestseller-Autor Gary Keller: „Welches ist die eine Sache, die ich tun kann, damit alles andere einfacher oder überflüssig wird?“
3. Ablenkungen
Niemand ist vor Ablenkungen sicher. Besonders Kopfarbeiter (und dazu zählen Sie als Immobilienmakler) sind anfällig für mediale Reize und Störfeuer, die sie von ihrer eigentlichen Arbeit ablenken. Deshalb müssen Sie sich schützen und eine Art Immunsystem gegen Ablenkungen aufbauen. Finden Sie dazu in einem ersten Schritt heraus, welche äußeren Einflüsse Ihnen häufig die Konzentration stehlen. Ist es Ihr Handy? Oder vielleicht Ihr E-Mail-Programm? Vielleicht stört Sie Ihr Büronachbar oder der Lärm von nebenan. Ermitteln Sie die Quellen Ihrer Ablenkung und gehen Sie dann dagegen vor: Stellen Sie Ihr Handy aus, wenn Sie produktiv arbeiten möchten oder platzieren Sie es außerhalb Ihrer Reichweite. Schalten Sie die automatische Aktualisierungsfunktion Ihres E-Mail-Programms aus oder schließen Sie es komplett, während Sie sich mit einer wichtigen Aufgabe beschäftigen. Wechseln Sie den Arbeitsplatz oder bitten Sie Ihre Kollegen darum, etwas rücksichtsvoller zu sein – sie werden es Ihnen nicht übel nehmen, wenn Sie freundlich fragen. Wenn Sie Ihre Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten wollen, müssen Sie sich konsequent gegen Ablenkungen wehren.
4. Multitasking
Das Konzept vom Multitasking ist eine dreiste Lüge. Wenn Sie sich mit mehreren Dingen zur gleichen Zeit beschäftigen, werden Sie im Schnitt langsamer und liefern qualitativ schlechtere Ergebnisse ab. Multitasking macht Sie ineffizient und ineffektiv. Außerdem trägt es zu Ihrer inneren Unzufriedenheit bei, weil es das Gefühl vermittelt nichts wirklich zu schaffen. Multitasking bringt Sie nicht weiter; das Gegenteil ist der Fall: Multitasking wirft Sie zurück und blockiert Ihre Produktivität – physisch und psychisch. Singletasking funktioniert viel besser. Fragen Sie sich deswegen bei jeder Aufgabe, die Sie bearbeiten: „Was ist der nächste Schritt?“ Und dann beschäftigen Sie sich NUR mit diesem einen Schritt. Eröffnen Sie niemals mehrere Baustellen zur gleichen Zeit. Arbeiten Sie fokussiert!
5. Perfektionismus
Aus unzähligen Kundengesprächen weiß ich: Viele Makler haben nicht nur zu hohe Ansprüche an sich selbst, sondern arbeiten generell viel zu perfektionistisch. Sie wollen jedes Detail in Perfektion beherrschen und verlieren dabei das Wesentliche aus dem Blick. Ja, eine gesunde Portion Perfektionismus gehört dazu und ist häufig der Garant für überdurchschnittlich gute Leistungen. Übermäßiger Perfektionismus hingegen zerstört die besten Arbeitsabläufe und verhindert langfristigen Fortschritt. Versuchen Sie daher bei ihren Arbeiten rechtzeitig den Absprung zu finden. Machen Sie sich klar, dass Ihr Ergebnis niemals perfekt sein wird und dass Sie immer weitere Details finden können, wenn Sie nur lange genug danach suchen. Finden Sie ein gutes Maß, das Ihren Ansprüchen genügt – mehr muss es nicht sein.
Seien Sie produktiv!
Vermeiden Sie diese fünf Produktivitätskiller, die unzählige Makler um ihren verdienten Erfolg bringen. Machen Sie sich bewusst, an welchen Stellen Sie Ihre Arbeitsweise anpassen müssen und achten Sie darauf, wie Sie Ihre wertvolle Zeit einsetzen.
Diese fünf einfachen Maßnahmen helfen Ihnen dabei, produktiver zu werden:
- Setzen Sie sich Ziele!
- Legen Sie Prioritäten fest!
- Reduzieren Sie Ablenkungen!
- Verzichten Sie auf Multitasking!
- Vermeiden Sie unnötigen Perfektionismus!
Versuchen Sie, eine dieser Maßnahme heute noch umzusetzen. Sie werden überrascht sein, welche große Änderung ein solch kleiner Schritt verursachen kann. Viel Erfolg!
- immobilienmakler-produktivitaetskiller2: rawpixel.com / unsplash.com
7 Tage kostenfrei und unverbindlich Jetzt testen |
7 Tage kostenfrei und unverbindlich Jetzt testen |